Bild zu Wissenwertes zur Photovoltaik-Versicherung

Wie wird der Versicherungswert zur Photovoltaikversicherung ermittelt?

Der anzugebende Versicherungswert ist der jeweils gültige Listenpreis der versicherten Sache im Neuzustand (Neuwert zum Zeitpunkt der Anschaffung) zuzüglich der Bezugskosten – z.B. Kosten für Verpackung, Fracht, Zölle und Montage. Rabatte und Nachlässe werden nicht berücksichtigt.

Bei korrekter Angabe wird der Unterversicherungsverzicht in unseren Angeboten gewährt.

Brutto- oder Nettowert der Photovoltaikanlage versichern?

Die Prämie der Photovoltaikversicherung basiert auf dem Wert der Photovoltaikanlage zzgl. der Montagekosten. Soll nun die Mehrwertsteuer mit angegeben werden?

  • Ja, die Mehrwertsteuer muss in dem Gesamtwert berücksichtigt werden, wenn Sie nicht vorsteuerabzugsberechtigt sind. Im Schadensfall verlangt der Versicherer einen Nachweis!
  • Nein, die Mehrwertsteuer muss nicht im Gesamtwert der Photovoltaikanlage berücksichtigt werden, sofern Sie vorsteuerabzugsberechtigt sind.

Wann beginnt der Versicherungsschutz?

Der Versicherungsschutz setzt bei Betriebsfertigkeit der Photovoltaikanlage ein, frühestens jedoch zum vereinbarten Versicherungsbeginn. Eine Ausnahme bildet die inkludierte Baudeckung (vorzeitiger Deckungsbeginn) der Condor, Inter, Zurich und VHV Photovoltaik-Versicherung.

Welche Überspannungsschutzvorrichtung wird benötigt?

Alle unsere Photovoltaikversicherung-Tarife (VHV, CONDOR, ZURICH und INTER) verzichten auf einen Überspannungsschutz. Dieser wird weder im Antrag noch in den Bedingungen verlangt. Die Montage der Photovoltaikanlage muss nach dem derzeitigen Stand der Technik erfolgen.

Wird eine Blitzschutzanlage benötigt?

Die Angebote zur Versicherung von Photovoltaikanlagen CONDOR, VHV und INTER, haben gem. der zugrunde liegenden Bedingungen, keine Anforderung in Bezug auf eine Blitzschutzanlage (Blitzschutzvorrichtung). Die Zurich PV-Versicherung verlangt bei Anlagen über 100 kWp die Einbindung in eine äußere Blitzschutzanlage gemäß Errichterempfehlung.
Für alle Angebote gilt: Gelten behördliche oder gesetzliche Auflagen in Bezug auf Blitzschutzvorrichtungen, z. B. für öffentliche Gebäude, so sind diese zwingend einzuhalten!

Kann eine selbstmontierte oder Teil-Selbstmonierte PV-Anlage versichert werden?

Ja, über die hier angebotenen Tarife der Zurich Photovoltaikversicherung, Condor Photovoltaikversicherung, VHV Photovoltaikversicherung und INTER PV-Versicherung. Grundsätzlich gilt: Die Anlagen müssen nach dem aktuellen Stand der Technik und sofern gegeben, nach den Herstellervorgaben installiert werden. Bei Eigenmontage ist vor Netzanschluss ist eine Endabnahme durch einen Elektrofachbetrieb erforderlich.

Ist der Sachschaden durch Sturm und Hagel mitversichert?

Ja, Schäden durch Sturm und Hagel sind in allen hier angebotenen Tarifen mitversichert. Die Bedingungen nennen zwar nicht immer die Gefahren „Sturm und Hagel“, sie sind aber auch ohne Nennung mitversichert.

Sind Schäden an der PV-Anlage durch Tierverbiss (z. B. Marder) mitversichert?

Marderschäden (Tierverbiss) sind grundsätzlich in unseren Photovoltaikversicherungen mitversichert. Zu diesem Thema finden Sie in unserem Blog zur Photovoltaik-Versicherung den passenden Beitrag in Bezug auf Tierverbiss und andere nicht genannte Gefahren.

Kann ich meine Photovoltaikanlage auch über die bestehende Wohngebäudeversicherung versichern?

Ja, Sie können Ihre Photovoltaikanlage auch über die Wohngebäudeversicherung mitversichern. Einige Versicherer bieten sogar einen kostenfreien Einschluss der Anlage an. Ist das ratsam? Nein, auf keinen Fall. Es ist äußerste Vorsicht geboten:

Die Wohngebäudeversicherung leistet nur bei bedingungsgemäßen Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion, Aufprall eines Luftfahrzeuges, seiner Teile oder seiner Ladung sowie für Leitungswasser, Sturm und Hagel (je nach Bedingungswerk gibt es Abweichungen). Der Schaden aufgrund eines Blitzschlages ist nur dann versichert, wenn der Blitz unmittelbar auf die versicherte Sache (das Gebäude oder dessen Bestandteile) aufgetroffen ist. Tritt der Blitz beispielsweise in das Dach des Nachbarn ein und verursacht eine Überspannung oder einen Kurzschluss an Ihrer Photovoltaikanlage (Induktionsschaden), so ist kein Versicherungsschutz gegeben. Zum Vergleich finden Sie hier die Leistungen der Photovoltaikversicherung

Die Versicherungssumme der Wohngebäudeversicherung muss angepasst werden. Angenommen Sie installieren eine Photovoltaikanlage im Wert von 50.000 EUR auf Ihrem Dach und benachrichtigen Ihren Wohngebäudeversicherer über den Einschluss der Anlage. Der Versicherer bestätigt Ihnen, dass die Anlage mitversichert ist. War das alles? Nein, weit gefehlt, Sie müssen auf jedem Fall die Versicherungssumme erhöhen, da Sie ansonsten Gefahr laufen im Schadenfall unterversichert zu sein, was richtig teuer werden kann. Die Anzeige der Erhöhung muss vom Versicherungsnehmer erfolgen.

Wer aufgrund einer Prämienersparnis keine eigenständige Photovoltaikversicherung abschließen möchte, wird jetzt etwas enttäuscht sein, denn die Ersparniss ist verschwindend gering bzw. je nach Konstellation gar nicht gegeben. Hier ein Beispiel zum Einschluss der Photovoltaikanlage in eine Wohngebäudeversicherung:

Bestehende Versicherungssumme Erhöhung der Versicherungssumme
Tarifzone 2 für LW u. St/H Tarifzone 2 für LW u. St/H
Versicherungssumme 250.000 EUR Versicherungssumme 300.000 EUR
Netto-Jahresprämie 310,00 EUR Netto-Jahresprämie 370,40 EUR
Mehrprämie netto 60,40 EUR p.A.

Eine komplette Photovoltaikversicherung wie sie hier von uns angeboten wird, kostet in etwa 75,00 EUR netto im Jahr. Die Erhöhung der Versicherungssumme zur Wohngebäudeversicherung mit einem durchschnittlichen Beitragssatz kostet 60,40 EUR. Demnach haben Sie im günstigsten Fall 14,60 EUR im Jahr gespart. Gespart? Sehen Sie es am besten anders herum – Sie bekommen für einen jährlichen Mehraufwand von 14,60 EUR eine komplette Photovoltaikversicherung nach ABE mit hervorragenden Leistungen, welche die einer Wohngebäudeversicherung weit übertreffen.

Wichtig: Auch wenn Ihre Photovoltaikanlage über eine Photovoltaikversicherung geschützt ist, müssen Sie den Wohngebäudeversicherer über die Installation informieren, da eine Gefahrerhöhung vorliegt. Die Wohngebäude-Versicherungssumme muss nicht erhöht werden, sofern die Gefahren über die Photovoltaikversicherung abgedeckt sind. Ansonsten würde eine Doppelversicherung vorliegen.

Damit Sie auf schnellstem Weg Ihren vertraglichen Obliegenheiten nachkommen können, haben wir Ihnen einen Vordruck zur Meldung an die Gebäudeversicherung (Word- u. PDF-Dokument) vorbereitet.

Was bedeutet Allgefahrendeckung in der Photovoltaikversicherung?

Die moderne Photovoltaikversicherung basiert auf den ABE (Allgemeine Bedingungen für die Elektronikversicherung). Die Elektronikversicherung nach ABE ist wiederum eine Allgefahrenversicherung (auch Allgefahrendeckung genannt). Das Prinzip ist recht einfach, da alle Gefahren versichert sind, sofern diese an anderer Stelle der geltenden Bedingungen oder auf Antrag des Versicherungsnehmers nicht ausgeschlossen oder eingeschränkt werden. Damit die ABE-Deckung auf die spezifischen Anforderungen zur Versicherung einer Photovoltaikanlage abgestimmt ist, werden "Besondere Bedingungen", "Besondere Vereinbarungen" und Klauseln zur Hilfe genommen.

Was ist höhere Gewalt? Leistet die PV-Versicherung in solch einem Fall?

Als „Höhere Gewalt“ bezeichnet man im deutschen Recht ein von außen kommendes, außergewöhnliches Ereignis, welches auch durch äußerste Sorgfalt des Betroffenen nicht abzuwenden ist (z.B. Brand, Unwetter). Wird ein Schaden durch höhere Gewalt verursacht, so kommt in den meisten Fällen eine Haftung nicht in Betracht.

Beispiel zur höheren Gewalt:
Das bis dato intakte Dach Ihres Nachbarn wird bei einem Orkan zum Teil abgedeckt. Bestandteile des Daches werden durch die Luft gewirbelt und schlagen in Ihre Photovoltaikmodule ein. Da die Ursache „Höhere Gewalt“ ist, ist der Nachbar in der Regel nicht haftbar zu machen. Die Photovoltaikversicherung würde den Schaden regulieren.

Zur Info: Sachschäden an der Photovoltaikanlage durch „Höhere Gewalt“ sind über alle auf rosa-photovoltaik.de angebotenen Elektronikversicherungen für Photovoltaikanlagen (Photovoltaikversicherungen) abgesichert.

Wie lange dauert es, bis ich den Versicherungsschein zur Photovoltaikversicherung in Händen halte?

Wir und auch der Versicherer sind bemüht, Ihnen schnellstmöglich die Versicherungsunterlagen zukommen zu lassen. Derzeit liegt die Bearbeitungszeit für Elektronikversicherungen bei ca. 13 Tagen und für Haftpflichtversicherungen bei 8-12 Tagen.

Was mache ich, wenn ich den Versicherungsschutz sehr kurzfristig benötige?

Angenommen Ihre Photovoltaikanlage soll morgen geliefert und montiert werden. Sie haben allerdings noch keinen Versicherungsschutz. Kein Problem!

Wenn Sie bis 23.59 Uhr Ihren Antrag online über unsere Tarifrechner stellen, erhalten Sie automatisch via Mail eine vorläufige Deckungszusage. Voraussetzung ist, dass Sie den gewünschten Versicherungsschutz ohne Vorschäden und Freitextangaben beantragen können.

Die vorläufige Deckung beginnt zum beantragten Zeitpunkt (frühestens zum Beginn des nächsten Kalendertages) und endet mit der Zustellung der Versicherungsdokumente, spätestens jedoch 3 Monate nach Antragstellung.

Wird die kWp-Leistung und die Investitionssumme zur Prämienberechnung der Photovoltaikversicherung benötigt?

VHV Versicherung:
Ja, zur Tarifkalkulation der VHV-Photovoltaikversicherung wird die kWp-Leistung und die Investitionssumme benötigt. Versicherbar sind Anlagen bis ca. 125 kWp bzw. 125.000 EUR.

Zurich Versicherung:
Ja, zur Tarifkalkulation der Zurich-Photovoltaikversicherung wird die kWp-Leistung und die Investitionssumme benötigt. Versicherbar sind Anlagen bis 300 kWp bzw. 750.000 EUR.

Condor Versicherung:
Ja, obwohl der Condor-Tarif auf kWp-Basis kalkuliert wird, ist die Angabe der Investitionssumme erforderlich.

INTER Versicherung:
Ja, zur Tarifkalkulation der INTER-Photovoltaikversicherung wird die Investitionssumme und Leistung in kWp benötigt. Versicherbar sind Anlagen bis 1.000.000 EUR.

Welche Vertragslaufzeiten werden angeboten?

Alle Versicherungstarife werden mit einer Versicherungsdauer von einem Jahr angeboten. Die Condor Photovoltaikversicherung, INTER Photovoltaikversicherung und Zurich Photovoltaikversicherung unter Berücksichtigung eines Laufzeitrabattes, auch für die Dauer von drei Jahren, sofern der Antragsteller finanzielle Vorteile erhält (wird automatisch von unserem Onlinesystem berücksichtigt). Die VHV Photovoltaikversicherung hat stets eine Laufzeit von einem Jahr. Mindestbeiträge können grundsätzlich nicht unterschritten werden, was in den einzelnen Tarifrechnern automatisch berücksichtigt wird. Wird der Vertrag nicht 3 Monate vor Ablauf gekündigt, verlängert er sich stillschweigend um ein weiteres Jahr.

Wird zwischen einem Privattarif und einem Gewerbetarif unterschieden?

VHV Versicherung:
Die Photovoltaikversicherung der VHV unterscheidet nicht zwischen einem privat oder gewerblich genutzten Gebäude, auf dem die PV-Anlage installiert ist.

Condor Versicherung:
Die Photovoltaikversicherung der Condor hat ein und denselben Tarif für privat genutzte sowie gewerblich genutzte Gebäude (Montageorte).

Zurich Versicherung:
Die Photovoltaikversicherung der ZURICH hat ein und denselben Tarif für privat genutzte sowie gewerblich genutzte Gebäude (Montageorte).

INTER Versicherung:
Die Photovoltaikversicherung der INTER hat ein und denselben Tarif für privat genutzte sowie gewerblich genutzte Gebäude (Montageorte).

Was bedeutet Integralfranchise?

Diese Variante der Selbstbeteiligung gilt für den Zurich Photovoltaik-Versicherungstarif.
Für PV-Anlagen mit einer Leistung unter 100 kWp gilt die Selbstbeteiligung als Integralfranchise vereinbart. D. h. Kleinschäden bis zur Höhe des Franchisebetrages (200 EUR) hat der Versicherungsnehmer selbst zu tragen. Bei höheren Schäden (über 200 EUR) wird hingegen keine Selbstbeteiligung in Abzug gebracht.

PV-Anlagen mit verschiedenen Montagearten, was ist zu beachten?

Ist Ihre Anlage zum Teil auf dem Dach des Wohnhauses und zum Teil auf dem Garagendach (Flachdach) installiert, so gilt in der Regel das höhere Risiko. Es muss ein Tarif zur Versicherung einer Flachdachanlage gewählt werden. Je nach Anbieter ist auch eine tarifliche Aufteilung der Anlage möglich (bitte Kontakt aufnehmen).

Welches maximale Anlagenalter im Rahmen der Photovoltaikversicherung gilt je Anbieter?

Die Erfahrungen der letzten 10 Jahre haben gezeigt, dass gerade alte Photovoltaikanlagen ein erhöhtes Risiko mit sich bringen. In der Schadenabwicklung steigen die Kosten mit zunehmenden Alter der Photovoltaikanlage. Gleiche bzw. passende Peripherie wird entweder gar nicht mehr hergestellt oder ist nur noch zu enorm hohen Preisen erhältlich. Aus diesem Grund haben bereits zahlreiche PV-Versicherung Anbieter eine Altersgrenze bei Neubeantragungen eingeführt. Unsere Angebote auf Photovoltaikversicherung sehen folgende Altersgrenzen vor:

  • Photovoltaikversicherung CONDOR = max. 5 Jahre
  • Photovoltaikversicherung INTER = max. 7 Jahre
  • Photovoltaikversicherung ZURICH = max. 7 Jahre (84 Monate)
  • Photovoltaikversicherung VHV = max. 7 Jahre (84 Monate)

Für bestehende Photovoltaik-Versicherungen hat diese Regelung selbstverständlich keine Auswirkung!

Was bedeutet Innere Betriebsschäden

Grundsätzlich erhalten Sie aus Ihrer Allgefahrenversicherung Leistungen, wenn die versicherte Sache, also Ihre PV Anlage, durch eine äußere Einwirkung beschädigt wird. Welche äußere Einwirkung den Schaden verursacht ist dabei zunächst egal (Ausnahmen siehe §2 Abs.4 ABE 2011). In den allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Elektronik Versicherung §2 wird allerdings für elektronische Bauteile, also z.B. für den Wechselrichter, eindeutig bestimmt, dass hier ein Nachweis über eine äußere Einwirkung erbracht werden muss. Ist dieser Nachweis nicht möglich, besteht auch kein Leistungsanspruch.

Man kann das mit dem Schaden am Fernseher vergleichen: Wird dieser schwarz und ist defekt, kaufen Sie sich einen neuen Fernseher. Schlägt jedoch ein Blitz bei Ihnen ein, wird der defekte Fernseher von der Hausratversicherung ersetzt. Über unsere Deckungserweiterung „innerer Betriebsschaden“ leistet der Versicherer jedoch auch ohne, dass Sie als Versicherungsnehmer einen Nachweis über die äußere Einwirkung erbringen können. Je nach Anlagengröße erhalten Sie zwischen 1.500 Euro und 3.000 Euro für den Sachschaden und zwischen 750 Euro und 1.600 Euro für den dadurch entstandenen Ertragsausfall. Die Leistungen werden in den jeweiligen Versicherungsbedingungen der einzelnen Anbieter definiert.

Werden zusätzliche Rabatte gewährt?

Beamtenrabatt: Die Angebote auf Photovoltaik-Versicherung (Elektronikversicherung) sind der Rubrik „Technische Versicherung“ zuzuordnen, welche gewerbliche Versicherungen sind. Daher ist ein Beamtenrabatt nicht möglich.

Sonderrabatt: Alle uns zur Verfügung stehenden Rabatte sind in den Online-Tarifrechnern berücksichtigt. Weitere Rabatte sind in der Regel nicht möglich.

Exklusive Sonderkonzepte - was bedeutet das?

Einige hier dargestellte Photovoltaik-Versicherungen wurden mit dem Produktgeber über Sonder- u. Rahmenvereinbarungen kundenorientiert verbessert. Diese Verbesserungen beziehen sich je nach Tarif und Gesellschaft auf die vereinfachte Antragstellung, die Versicherungsprämie und auch die Bedingungen zur Photovoltaik-Versicherung bzw. Betreiber-Haftpflichtversicherung. Die Photovoltaikversicherung der INTER, VHV, Condor und Zurich Versicherung sind exklusive Sonderkonzepte, die in der dargestellten Form nur über www.rosa-photovoltaik.de erhältlich sind.

Welchen Sinn hat die Ausfallentschädigung (Ausfallversicherung) in der Photovoltaikversicherung?

Sollte Ihre Photovoltaikanlage aufgrund eines vorangegangenen versicherten Sachschadens gänzlich oder teilweise ausfallen, so kommt die Ausfallversicherung (Betriebsunterbrechungs-Versicherung) gem. der vereinbarten Bedingungen zum Einsatz. Hauptaufgabe der Ausfallversicherung ist die Sicherung Ihrer Investition bzw. Finanzierung, da die laufenden Verbindlichkeiten auch bei Ausfall der Anlage weiterhin Bestand haben werden.

Was genau sind Bauartklassen und Fertighausgruppen?

Für die Condor Photovoltaik-Versicherung und Zurich Photovoltaikversicherung gelten folgende Bauartklassen:

  • Bauartklasse I = massive Außenwände mit harter Dachung (z. B. Mauerwerk, Beton mit Ziegeldach).
  • Bauartklasse II = Stahl- oder Holzfachwerk mit harter Dachung (z. B. Fachwerkhaus mit Schieferdach o. Fertighaus mit Ziegeldach).

Die Gebäudeanforderungen der INTER Photovoltaikversicherung, sofern es sich nicht um ein rein zu Wohnzwecken genutztes Gebäude handelt:

  • Außenwände überwiegend aus Mauerwerk, Beton, Stein, Stahl, Blech oder ausgemauertem Fachwerk.
  • Dacheindeckung aus Ziegel, Schiefer, Betonplatten, Zementplatten, Metall oder gesandeter Dachpappe (keine weiche Dacheindeckung aus Holz, Ried, Schilf oder Stroh)
  • Rundum geschlossene Bauweise (keine bauartbedingt offenen Gebäudeseiten)

Die o. g. Photovoltaikversicherungen der Condor Versicherungsgruppe, Zurich Versicherung und INTER Versicherung sind online lediglich bei Einhaltung der Anforderungen zu beantragen. Finden Sie Ihr Gebäude hier nicht wieder, so nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Können Energiespeicher über die PV-Versicherung abgesichert werden?

Ja, sofern das Energiespeichersystem in die versicherte Photovoltaikanlage eingebunden ist, kann dieser bei der CONDOR, VHV, INTER und ZURICH Versicherung gem. der zugrundeliegenden Bedingungen mitversichert werden. Bitte beachten Sie, dass die Gesamtversicherungssumme den Wert des Energiespeichers beinhaltet, sofern dieser nicht separat abgefragt wird. Wie ein Energiespeicher in einen bestehenden Vertrag nachträglich eingebunden wird, erfahren Sie hier.

Sind E-Ladestationen über die Photovoltaikversicherung versicherbar?

Ja, wie auch Energiespeicher sind E-Ladestationen in die CONDOR, VHV, INTER PV-Versicherung integrierbar. Die Gesamtversicherungssumme muss den Wert der E-Ladestation beinhalten, sofern dieser nicht separat abgefragt wird. Wie eine E-Ladestation in einen bestehenden Vertrag eingebunden wird erfahren Sie hier.

Wie werden Anlagenerweiterungen, Energiespeicher und E-Ladestationen in die bestehende PV-Versicherung eingeschlossen.

Die Integration von Energiespeicher und/oder E-Ladestation in einen bestehenden Vertrag erfolgt über einen Ersatzantrag bzw. Änderungsantrag. Es ist erforderlich, dass alle Daten wie bei einem Neuantrag angegeben werden, so als wenn keine Versicherung bestünde (Photovoltaikanlage inkl. Erweiterung + Energiespeicher + E-Ladestation). Gehen Sie dabei bei folgt vor:

  1. Wählen Sie den zutreffenden Versicherer aus (siehe unten)
  2. Folgen Sie dem Dialog
  3. Geben Sie an, ob Sie vorsteuerabzugsberechtigt sind
  4. Wählen Sie aus was neben der PV-Anlage zu versichern ist (Energiespeicher, E-Ladestation, Trafostation)
  5. Geben Sie die abgefragten Gesamt-Investitionssummen und Leistungsdaten ein
  6. Wählen Sie gewünschte Zusatzversicherungen aus
  7. Sie erhalten eine Gesamtübersicht mit Beiträgen
  8. Wählen Sie eine Vertragslaufzeit aus (sofern angeboten)
  9. Alle unterhalb der Übersicht befindlichen Formularfelder ausfüllen
  10. In den Freitext geben Sie bitte folgendes ein: Ersatzantrag für "Ihre Versicherungsschein-Nr.", "Baujahr PV-Anlage"
  11. Gibt das System vor, dass die PV-Anlage zu alt, setzen Sie das Baujahr bitte auf 2023 (daher die Angabe im Freitext!)
  12. Den Button "Versicherungsantrag stellen" betätigen
  13. Sie erhalten Sie eine E-Mail mit den Antragsdaten und den dazugehörigen Versicherungsbedingungen an Ihre angegebene E-Mailadresse
  14. Prüfen Sie die Inhalte des Versicherungsantrages und folgen Sie den Anweisungen gemäß der E-Mail und bestätigen Sie den Antrag
  15. Der Nachtrag zum Versicherungsschein wird vom Versicherer erstellt und geht Ihnen per Post zu.

Hier kommen Sie direkt zu den Tarifrechnern:
Tarifrechner CONDOR Photovoltaikversicherung
Tarifrechner INTER Photovoltaikversicherung
Tarifrechner VHV Photovoltaikversicherung

Erstes Risiko – Definition

Der Begriff auf „Erstes Risiko“ bezeichnet einen ersatzpflichtigen Schaden, der unabhängig vom Versicherungswert in voller Höhe bis zur vereinbarten Versicherungssumme ersetzt wird.

Können PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden und von Betreibergesellschaften versichert werden?

Ja, alle Angebote auf Photovoltaikversicherung können von einer Photovoltaik-Betreibergesellschaft beantragt werden.
Ja, die Photovoltaikversicherungen gelten auch für Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden wie z.B. Schulen oder Verwaltungsgebäuden.

Sind Bürgersolaranlagen versicherbar?

Ja, alle Angebote auf Photovoltaikversicherung eignen sich zur Versicherung von:

  • Bürgersolaranlagen
  • Bürger-Solarkraftwerke
  • Bürger-Photovoltaikanlagen
  • Bürger-Sonnenkraftwerke
  • ...

Sind PV-Anlagen von Investmentgesellschaften oder sonstigen Investorenmodellen versicherbar?

Ja, jegliche PV-Investorenmodelle (z. B. Investmentfonds, Beteiligungsgesellschaften) sind versicherbar. Wir sind in der Lage, Versicherungsschutz für alle Photovoltaikanlagen (Freiflächenanlagen, Dachanlagen, Fassadenanlagen, etc.) in Deutschland und in den meisten Ländern von Europa zu realisieren. Mehr Informationen erhalten Sie im Bereich Photovoltaik-Großanlagen und Solarparks.

Kann eine Solarthermie über die Photovoltaikversicherung versichert werden?

Nein, die hier aufgeführten Photovoltaik-Versicherungstarife beziehen sich ausschließlich auf die Versicherung von Photovoltaikanlagen. Die solarthermische Anlage kann hier nicht versichert werden.

Wie beantrage ich online eine Photovoltaik-Versicherung?

Die Onlinebeantragung der Versicherung Ihrer Wahl ist sehr einfach gehalten und kann in nur 3 Minuten durchgeführt werden.

Folgende Schritte sind erforderlich:

  1. Tarifrechner auf Photovoltaik-, Betreiberhaftpflicht- oder Montageversicherung auswählen.
  2. Daten nach Vorgabe eingeben (Leistung in kWp und/oder komplette Netto-Investitionssumme Ihrer Photovoltaikanlage).
  3. Sie erhalten eine Kurzübersicht der Tarifoptionen, Leistungen und Prämien zum Tarif der Photovoltaikversicherung.
  4. Tarif auswählen (sofern mehrere angeboten werden).
  5. Den rechts neben dem Tarif befindlichen Button „Antrag stellen“ betätigen.
  6. Sie erhalten eine Übersicht der zugrundeliegenden Bedingungen, der relevanten Eckdaten und der Versicherungsbeiträge.
  7. Alle unterhalb der Übersicht befindlichen Formularfelder ausfüllen (Grüne Links, wenn zutreffend beachten).
  8. Den Button „Versicherungsantrag stellen“ betätigen.
  9. 2-3 Minuten später erhalten Sie eine E-Mail mit den Antragsdaten und den dazugehörigen Versicherungsbedingungen an Ihre angegebene E-Mailadresse.
  10. Die Inhalte des Versicherungsantrages prüfen und den Anweisungen gemäß der E-Mail folgen und den Antrag bestätigen.
  11. Der Antrag wird unsererseits manuell geprüft und an den von Ihnen gewählten Versicherer weitergeleitet.
  12. Der Versicherungsschein wird vom Versicherer erstellt und geht Ihnen per Post zu.

Kann ich auch mehrere Photovoltaikanlagen versichern?

Grundlegend gilt, dass jede Photovoltaikanlage einzeln zu versichern ist. Ausschlaggebend sind die Einspeisezähler.
1 Einspeisezähler = 1 Photovoltaikanlage. Erstreckt sich die Photovoltaikanlage über mehrere Dächer und alles läuft über einen Einspeisezähler (unabhängig von der Adresse), so sprechen wir von einer zu versichernden Photovoltaikanlage. Die unterschiedlichen Adressen oder Flurstücke, über die sich die Anlage erstreckt, sollten dann jedoch deklariert werden.

Haben Sie mehrere Photovoltaikanlagen (unterschiedliche Zähler) zu versichern, ist eine Berechnung und Beantragung über unseren Tarifrechner auf INTER Photovoltaikversicherung, Tarifrechner auf Condor Photovoltaikversicherung und ZURICH Photovoltaikversicherung möglich. Durch die Bündelung mehrerer Photovoltaikanlagen innerhalb eines Vertrages wird der Gesamtbeitrag in den meisten Fällen nochmals günstiger. Die VHV Versicherung verlangt je Anlage (Einspeisezähler) einen einzelnen Antrag bzw. Vertrag.

Besteht bereits eine Photovoltaikversicherung der INTER, CONDOR oder ZURICH, welche über uns beantragt wurde, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Wählen Sie im Tarifrechner "Ich möchte mehrere Photovoltaikanlagen versichern" aus.
  2. Geben Sie die Anzahl der zu versichernden Photovoltaikanlagen ein (bestehende PV-Anlage(n) + neue PV-Anlage(n)).
  3. Folgen Sie dem Dialog und beantworten Sie die Fragen zu jeder einzelnen Anlage.
  4. Betätigen Sie in der Übersicht den Button "Antrag stellen".
  5. Wird das Baujahr der bereits versicherten Photovoltaikanlage nicht angenommen, setzen sie es bitte auf 2023.
  6. Füllen Sie das Onlineformular komplett aus. In den Freitext schreiben Sie bitte hinein: Ersatzantrag für Versicherungsschein-Nr.: 10987654321 (Versicherungsscheinnummer Ihres bestehenden Vertrages). Reguläres Baujahr für Anlage ... ist YYYY
  7. Ganz unten den Button "Versicherungsantrag absenden" betätigen.

Ansonsten ist der Ablauf analog der Beschreibung unter dem Punkt Online-Antrag.

Ist die Beitragszahlung auch mittels Lastschrifteinzug möglich?

Haben Sie bei Antragstellung den jederzeit widerruflichen Lastschrifteinzug der zu zahlenden Versicherungsbeiträge gewählt, so beachten Sie bitte, dass der Lastschrifteinzug in der Regel frühestens 2 Wochen nach Erstellung der Versicherungsdokumente erfolgt. Da die Lastschriften vonseiten der Versicherer im 2-wöchigen Turnus (Anfang u. Mitte des Monats) erfolgen, kann es durchaus 4 Wochen dauern, bis das Ihr Versicherungsbeitrag abgebucht wird. Bitte lesen Sie auch den folgend aufgeführten Passus zum SEPA-Mandat!

Wie und wann erhalte ich meine Versicherungsdokumente?

Die Versicherungsdokumente (Policen) werden Ihnen vonseiten des jeweiligen Versicherers per Post zugestellt. Bei Beantragung von unterschiedlichen Versicherungssparten (Elektronik, Haftpflicht, Montage) erfolgt die Dokumentierung von unterschiedlichen Fachabteilungen. Daher ist es üblich, dass Ihnen die Dokumente getrennt und zeitversetzt zugestellt werden. Derzeit beträgt die Dokumentierungszeit ca. 15 Tage ab Antragseingang.

Welche Aufgabe hat ein Sicherungsschein?

Über den Sicherungsschein, welcher eine Urkunde darstellt, wird sichergestellt, dass eine entsprechende Versicherung besteht und die Beiträge fortlaufend vom Versicherungsnehmer gezahlt werden. Es wird vereinbart, dass Leistungen des Risikoträgers (Versicherer) erst nach schriftlicher Zustimmung des Gläubigers (Kreditgeber) an den Versicherungsnehmer ausgezahlt werden. Eine Rückführung von Darlehen oder Kredit ist somit, gerade im Bereich eines Totalschadens, gewährleistet. Die Anforderung eines Sicherungsscheines erfolgt vonseiten des Kreditgebers und ist, nach Ausstellung der Versicherungsdokumente, direkt an den Versicherer zu richten.

Wie geht es nach dem Verkauf meiner Photovoltaikanlage mit der Photovoltaikversicherung weiter?

Auf der Grundlage des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) §§ 95 bis §§ 97, geht bei der Veräußerung der versicherten Sache, die bestehende Photovoltaikversicherung mit allen Rechten und Pflichten automatisch auf den neuen Erwerber über. Diese gesetzliche Bestimmung ist geschaffen worden, damit dem neuen Erwerber bei der Übernahme der bestehende Versicherungsschutz im Rahmen des bestehenden Vertrages zugutekommt.

Nur der neue Erwerber hat aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen das Recht einer außerordentlichen Kündigung. Er kann den Vertrag innerhalb eines Monats nach erfolgtem Eigentümerwechsel schriftlich kündigen. Die Kündigung kann mit sofortiger Wirkung oder zum Ablauf der Versicherungsperiode erfolgen. Zeitpunkt des Eigentümerwechsels ist z. B. bei Gebäuden der Tag der Grundbucheintragung in der ersten Abteilung.

Wird seitens des neuen Erwerbers innerhalb der Monatsfrist keine Kündigung ausgesprochen, erlischt das außerordentliche Kündigungsrecht und die bestehende Photovoltaikversicherung wird mit allen Rechten und Pflichten auf ihn übertragen.

Die bereits von Ihnen vorschüssig gezahlten Beiträge für das laufende Versicherungsjahr verrechnen Sie bitte direkt mit dem neuen Erwerber. Gemäß §95 (2) VVG haften Veräusserer und Erwerber gemeinsam für die Prämie, die auf die zur Zeit des Eintritts des Erwerbers laufende Versicherungsperiode entfällt, als Gesamtschuldner. In den meisten Fällen wird dieser Umstand aber bereits im Kaufvertrag geregelt und bereits gezahlte oder zu zahlende Versicherungsbeiträge vom neuen Erwerber anteilig erstattet. Wird der Versicherungsvertrag jedoch außerordentlich gekündigt, wird Ihnen die Beitragsdifferenz vom Versicherer erstattet.

Damit wir uns mit dem neuen Erwerber bezgl. Fortsetzung der Versicherung in Verbindung setzen können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns die Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefon u. E-Mail) unter Angabe der bestehenden Versicherungsschein-Nummmer via E-Mail übermitteln könnten.

Photovoltaik-Versicherung für Projekte in Österreich und der EU

Für in Österreich ansässige Anlagenbetreiber (gewerblich und privat) bieten wir Photovoltaikversicherungen über die CONDOR und VAV-Versicherung an. Über den CONDOR Tarifrechner kann der Versicherungsschutz für PV-Anlagen bis ca. 1.000.000 € online beantragt werden. Über den Tarifrechner der VAV-Versicherung können Sie Solaranlagen bis 100.000 Euro online absichern. Hier geht es zur österreichischen Website: https://www.rosa-photovoltaik.at
Grundsätzlich bieten wir auch Versicherungen für Solarparks in Deutschland und Österreich an. Für weitere Details schauen Sie bitte im Bereich Solarparkversicherung nach.

Was ist in der Photovoltaikversicherung nicht versichert?

Selbstverständlich sollen Sie auch erfahren, was die Photovoltaikversicherung nicht abdeckt. Das sind Schäden ...

  • durch Vorsatz des Versicherungsnehmers oder dessen Repräsentanten
  • durch Krieg, kriegsähnliche Ereignisse, Bürgerkrieg, Revolution, Rebellion, Aufstand
  • durch Innere Unruhen
  • durch Kernenergie, nukleare Strahlung oder radioaktive Substanzen
  • durch Erdbeben
  • durch Mängel, die bei Abschluss der Versicherung bereits vorhanden waren und dem Versicherungsnehmer oder seinen Repräsentanten bekannt sein mussten
  • durch betriebsbedingte normale oder betriebsbedingte vorzeitige Abnutzung oder Alterung
  • durch Einsatz einer Sache, deren Reparaturbedürftigkeit dem Versicherungsnehmer oder seinen Repräsentanten bekannt sein musste
  • soweit für sie ein Dritter als Lieferant (Hersteller oder Händler), Werkunternehmer oder aus Reparaturauftrag einzutreten hat

Vorab genannte Punkte sind Standards der ABE. Sie können z. T. über Deckungserweiterungen (z. B. Erdbeben und Innere Unruhen) mitversichert werden.

Wie verhalte ich mich in einem Schadenfall?

Im Schadensfall kommt es auf das richtige Verhalten an, damit der Schaden schnellstmöglich reguliert werden kann. Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Beitrag Richtiges Verhalten im Schadensfall.

Die Photovoltaik Betreiber-Haftpflichtversicherung – Wissenswertes und häufig gestellte Fragen

Wer benötigt eine Betreiber-Haftpflicht?

Jeder der eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage betreibt und eine Einspeisevergütung erhält, benötigt eine „Haftpflichtversicherung für Betreiber einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage“. Denn aufgrund der bezogenen Einspeisevergütung wird der Betreiber automatisch als gewerbetreibend eingestuft. Dabei spielt es keine Rolle wie und ob es gegenüber dem Gewerbeamt angezeigt ist. Ob kein Gewerbe, ein Kleingewerbe oder gar eine Gesellschaft durch den Betreiber gegeben ist, die Betreiber-Haftpflichtversicherung ist ein Muss!

Was ist mit einer Photovoltaikanlage auf einem fremden Dach?

Auch hier ist die Betreiber-Haftpflicht unbedingt zu beantragen. Es spielt keine Rolle, ob das fremde Dach gemietet oder gar kostenfrei zur Nutzung überlassen wurde. Kommt es durch das Betreiben der PV-Anlage zu einem Schaden (Sachen, Person, Vermögen) für den der Betreiber der Photovoltaikanlage gesetzlich haftbar zu machen ist, so muss er für den Schaden aufkommen.

Kann ich die PV-Betreiberhaftpflicht auch über die Privat-Haftpflicht absichern?

Nur wenige Versicherer bieten eine umfängliche in die Privat-Haftpflichtversicherung integrierte Betreiberhaftpflicht für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen an. In der Regel gilt diese nur für Photovoltaikanlagen auf dem eigengenutzten 1-2 Familien-Haus. Beachten Sie bitte, dass es je nach Anbieter unterschiedliche Kriterien und Leistungen zur Betreiber-Haftpflicht gibt. So kann es sein, dass nur die Verkehrssicherungspflicht versichert ist, der Schutz nur für Anlagen bis zu einer bestimmten Leistung gilt, Vermögensschäden nicht versichert sind, usw. Wichtig ist, dass der Versicherer Ihnen bestätigt, dass gesetzliche Haftpflichtansprüche aus dem Betreiben einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage, zum entgeltlichen (gewerblichen) einspeisen von Strom in das öffentliche Stromnetz, mitversichert sind (Personen-, Sach- und Vermögensschäden incl. Regressansprüche des EVU). Sobald es sich um eine gepachtete Dachfläche oder ein Dach eines Dritten handelt, ist die separate Betreiber-Haftpflicht nahezu unabdingbar.