Batterie Energiespeicher Versicherung

Ein Batterie Energiespeichersystem (englisch Battery Energy Storage System, kurz BESS) dient der Zwischenspeicherung elektrischer Energie in großem Maßstab. Solche Systeme werden zunehmend in Industrie, Gewerbe und bei Energieversorgern eingesetzt, um Netzstabilität zu sichern, Lastspitzen abzufangen oder erneuerbare Energien effizienter nutzbar zu machen. Aufgrund der hohen Investitionssummen und der besonderen Risikolage ist ein spezieller Versicherungsschutz erforderlich.


Versicherbare Risiken


Ein BESS ist komplex aufgebaut und umfasst Batteriemodule, Steuerungs- und Überwachungselektronik, Wechselrichter, Kühlsysteme und teilweise auch Gebäudestrukturen. Typische Schadenursachen sind technische Defekte wie Kurzschluss, Zellversagen, Überhitzung oder Fehlbedienung. Hinzu kommen äußere Einwirkungen durch Feuer, Blitz, Explosion, Überspannung, Wasser oder Sturm. Auch Diebstahl, Vandalismus sowie betriebsbedingte Schäden durch Überladung, Tiefentladung oder Softwarefehler gehören zu den Risiken. Ebenso relevant sind mögliche Folgeschäden, etwa durch Betriebsunterbrechungen oder Ertragsausfälle.


Geeignete Versicherungen


Für einen umfassenden Schutz empfiehlt sich eine Kombination verschiedener Versicherungssparten. Im Mittelpunkt steht eine Allgefahrenversicherung für technische Anlagen, oft als Elektronikversicherung oder Maschinenversicherung angeboten. Sie deckt unvorhergesehene Sachschäden am Speicher und seiner Peripherie ab, auch wenn diese durch Bedienfehler, Konstruktions- oder Materialmängel verursacht wurden.

Wesentlich ist außerdem eine Betriebsunterbrechungs- oder Ertragsausfallversicherung. Sie sichert den finanziellen Schaden ab, wenn der Speicher nach einem versicherten Sachschaden ausfällt. Dies ist besonders wichtig für Betreiber, die mit ihrem BESS Einnahmen am Strommarkt erzielen oder Netzverpflichtungen erfüllen müssen.


Ergänzend bietet eine Haftpflichtversicherung Schutz vor Ansprüchen Dritter, beispielsweise wenn durch einen Batteriebrand Nachbargebäude beschädigt werden. Bei größeren Anlagen empfiehlt sich zusätzlich eine Umweltschaden- oder Umwelthaftpflichtversicherung, die Kosten für Sanierung und Reinigung übernimmt, falls Schadstoffe freigesetzt werden.


Während Lieferung und Installation kann eine Transport- oder Montageversicherung sinnvoll sein, da viele BESS als Containerlösungen bewegt werden. Befindet sich der Speicher in einem Gebäude, ist außerdem zu prüfen, ob eine Gebäude- oder Inhaltsversicherung angepasst werden kann, wobei hier die Deckung in der Regel begrenzt ist.


Besondere Anforderungen


Versicherer verlangen häufig ein schlüssiges Brandschutz- und Sicherheitskonzept. Dazu gehören unter anderem Monitoring-Systeme, automatische Abschaltungen, Sensorik und gegebenenfalls Löschanlagen. Betreiber müssen regelmäßige Wartungen und Prüfungen dokumentieren, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden. Entscheidend ist zudem, die Versicherungssumme am Wiederbeschaffungswert auszurichten, da technische Entwicklungen und Marktpreise bei Energiespeichern sehr dynamisch sind.


Fazit


Die Absicherung eines Groß-Batteriespeichers erfordert eine sorgfältige Kombination aus Sach-, Ertrags- und Haftungsversicherungen. Besonders wichtig sind eine umfassende Allgefahrenversicherung und eine Absicherung gegen Ertragsausfälle. Ergänzt durch Haftpflicht- und Umweltschadendeckungen sowie Schutz während Transport und Montage lässt sich das Risiko von Ausfällen und Schäden zuverlässig abdecken. Bei disem Anbieter erhalten Sie Angebote zur Batterie-Energiespeichersystem Versicherung.

Datum der letzten Änderung: 05.09.2025


Begriffe aus dem Index: B