Photovoltaikversicherung

Die Photovoltaikversicherung ist eine spezialisierte Allgefahrenversicherung für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen. Sie schützt Module, Wechselrichter, Montagesysteme, Verkabelung sowie optional angeschlossene Komponenten wie Stromspeicher und Wallboxen vor einer Vielzahl unvorhersehbarer Schadensursachen und berücksichtigt zugleich wirtschaftliche Folgen wie Ertragsausfälle.

Allgefahrenprinzip

Das Allgefahrenprinzip bedeutet, dass grundsätzlich alle plötzlich und unvorhergesehen eintretenden Schäden versichert sind, sofern sie nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurden. Typische Ursachen sind Sachschäden infolge von technische Defekte, Material- und Konstruktionsmängel, Bedienfehler, Kurzschluss, Überspannung, Sturm, Hagel, Brand, Blitz, Leitungswasser, Diebstahl und Vandalismus.

Typische Deckungserweiterungen

Moderne Photovoltaikversicherungen umfassen regelmäßig erweiterte Leistungen, die über den reinen Sachschaden hinausgehen. Dazu zählen insbesondere:


Ertragsausfallentschädigung für die Zeit der Reparatur oder Wiederbeschaffung; Einbezug der gesamten Peripherie einschließlich Speicher, Wallbox und Verkabelung; Übernahme von Aufräumungs-, Entsorgungs- und Dekontaminationskosten; Kosten für De- und Remontage sowie Gerüst und Schadensuche; Verzicht auf Restwertanrechnung; GAP-Deckung zur Absicherung der Differenz zwischen Zeitwert und Restschuld; Leistungen bei Technologiefortschritt und kurzfristigen Preissteigerungen, etwa wenn ältere Komponenten nicht mehr beschaffbar sind; Rückwirkungsschäden bei externen Netzstörungen; optional Minderertragsversicherung und Restschuldentschädigung; Sublimits für besondere Naturgefahren wie Erdbeben, je nach Tarif.

Besonderheiten und Sonderkonzepte

Erweiterte Sonderkonzepte, wie sie beispielsweise über spezialisierte Vermittler verfügbar sind, bündeln viele Deckungserweiterungen standardmäßig in einem Vertrag. Dazu gehören häufig eine Allgefahrendeckung für Anlage und Peripherie, inkludierte GAP-Deckung, großzügige Kostenpauschalen für De- und Remontage samt Ertragsausfall sowie pragmatische Regelungen bei Technologiefortschritt. Solche Konzepte sind für privat und gewerblich betriebene Anlagen attraktiv, da sie Lücken klassischer Gebäude- oder Elektronikpolicen schließen.

Abgrenzung zur Gebäudeversicherung

Die Einbindung einer Photovoltaikanlage in eine Wohngebäudeversicherung bietet meist nur benannte Gefahren und lässt typische PV-spezifische Risiken wie Überspannung, Diebstahl, Bedienfehler, Ertragsausfall oder umfangreiche Zusatzkosten unberücksichtigt. Eine eigenständige Photovoltaikversicherung ist daher in der Regel umfassender und auf die Besonderheiten der Anlagentechnik zugeschnitten.

Fazit

Die Photovoltaikversicherung bietet als Allgefahrenlösung einen ganzheitlichen Schutz für Anlage und Peripherie inklusive wirtschaftlicher Folgeschäden. Durch gängige Deckungserweiterungen wie Ertragsausfall, Technologiefortschritt, GAP-Deckung und Rückwirkungsschäden sowie durch erweiterte Sonderkonzepte lässt sich die Investition nachhaltig und praxisnah absichern. Hervorragende PV-Versicherungen sind auf www.rosa-photovoltasik.de erhältlich

Datum der letzten Änderung: 10.09.2025


Begriffe aus dem Index: P