Quote

Die Quote ist ein zentraler Begriff in der Versicherungswirtschaft und beschreibt ein Verhältnis oder einen Anteil. Je nach Kontext hat der Begriff unterschiedliche Bedeutungen, die stets das Verhältnis von Leistung, Risiko oder Kosten abbilden.


Definition


Grundsätzlich bezeichnet die Quote den prozentualen Anteil einer Größe an einer Bezugsgröße. In der Versicherung wird damit ermittelt, in welchem Umfang ein Versicherer, Rückversicherer oder Versicherungsnehmer an einer Leistung, einem Risiko oder einer Kostenverteilung beteiligt ist.


Arten von Quoten


Schadenquote


Verhältnis der Schadenaufwendungen zu den Beitragseinnahmen. Sie ist ein wichtiger Indikator für die Rentabilität des Versicherungsgeschäfts.


Deckungsquote


Anteil, den ein Versicherer im Schadenfall ersetzt. Besonders relevant bei Unterversicherung: Liegt eine Unterversicherung von 20 Prozent vor, reduziert sich die Leistung um die entsprechende Quote.


Quotenregelung in der Rückversicherung


Bezeichnet den Anteil des Risikos, den der Rückversicherer übernimmt. Im Quotenabkommen trägt der Rückversicherer einen festen Prozentsatz von Prämien und Schäden.


Kostenquote


Verhältnis der Verwaltungs- und Abschlusskosten zu den Beitragseinnahmen. Zusammen mit der Schadenquote ergibt sie die Combined Ratio.


Bedeutung in der Praxis


Quoten helfen Versicherern, Wirtschaftlichkeit zu messen, Risiken aufzuteilen und Leistungen transparent zu gestalten. Für Versicherungsnehmer sind sie insbesondere bei Unterversicherung relevant, da die Quote die Höhe der Entschädigung direkt beeinflusst.


Fazit


Die Quote ist ein vielseitiger und wichtiger Begriff in der Versicherungswelt. Ob als Schadenquote, Deckungsquote oder Rückversicherungsquote – sie beschreibt stets ein prozentuales Verhältnis, das Vergleichbarkeit schafft und Entscheidungen unterstützt.

Datum der letzten Änderung: 05.09.2025


Begriffe aus dem Index: Q